Ein sauberer Filter ist entscheidend für die optimale Funktion Ihres Wernig Silent ECO Lüfters. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Filtermatte Ihres Lüfters wechseln können, und erklären, warum ein regelmäßiger Filterwechsel wichtig ist.
Warum ist der Filterwechsel so wichtig?
Ein sauberer Filter sorgt dafür, dass die Luft in Ihrem Badezimmer und WC sauber bleibt und der Lüfter effizient arbeiten kann. Hier sind einige Vorteile eines regelmäßigen Filterwechsels:
Gesündere Raumluft
Verunreinigte Filter können Staub, Pollen und andere Schadstoffe nicht effektiv filtern. Dies kann die Luftqualität beeinträchtigen und Allergien oder Atemwegsprobleme verschlimmern.
Verbesserte Leistung
Ein verschmutzter Filter erhöht den Widerstand und zwingt den Lüfter, härter zu arbeiten, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.
Längere Lebensdauer des Geräts
Regelmäßige Pflege und Reinigung schützen den Motor und andere empfindliche Komponenten vor Verschleiß.
Die Filtermatte im Wernig Silent ECO sollte idealerweise durch eine Filtermatte in Sonderform mit der Filterklasse G3 oder G4 ersetzt werden. Das Waschen der Filter wird nicht empfohlen, da dabei die progressive Struktur des Filtervlieses beschädigt werden kann. Dies reduziert sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Staubspeicherkapazität.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Wernig Filter wechseln
1. Stromversorgung trennen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr des Lüfters unterbrochen ist. Schalten Sie die Sicherung ab und prüfen Sie, ob der Lüfter keine Spannung mehr hat.
2. Abdeckung öffnen
Die Frontabdeckung des Wernig Silent ECO Lüfters lässt sich in der Regel leicht entfernen:
- Klickmechanismus: Lösen Sie die Abdeckung vorsichtig an den Seiten oder unten.
- Schrauben: Entfernen Sie die Schrauben mit einem Schraubendreher.
3. Filter herausnehmen
Entnehmen Sie die alte Filtermatte vorsichtig aus der Halterung.
4. Innenbereich reinigen
Reinigen Sie den Innenbereich des Lüfters vorsichtig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie dabei aggressive Reinigungsmittel.
5. Filter ersetzen
Setzen Sie eine neue Filtermatte ein. Nutzen Sie dabei eine Filtermatte in Sonderform, die speziell für den Wernig Silent ECO geeignet ist. Achten Sie darauf, dass der neue Filter richtig sitzt, um die optimale Funktion zu gewährleisten.
6. Abdeckung schließen
Bringen Sie die Frontabdeckung wieder an:
- Klickmechanismus: Drücken Sie die Abdeckung vorsichtig in die Halterungen, bis sie einrastet.
- Schrauben: Ziehen Sie die Schrauben fest an.
7. Stromversorgung wiederherstellen
Schalten Sie die Sicherung ein und prüfen Sie, ob der Lüfter ordnungsgemäß arbeitet.
Wichtige Hinweise zur Filterwechselanzeige
Modelle der Serie Wernig Silent ECO (ab Dezember 2016) verfügen über eine Filterwechselanzeige. Wenn ein roter Punkt rechts neben dem Wernig-Logo sichtbar wird, ist es Zeit, den Filter zu ersetzen.
Feuchtesteuerung bei bestimmten Modellen
Lüfter mit eingebauter Feuchtesteuerung (z. B. HGEECO oder HGESX) schalten sich automatisch ein, wenn die Luftfeuchtigkeit einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Empfohlene Sollwerteinstellungen für Sommer und Winter:
- Sommer: 75-80 % relative Luftfeuchte
- Winter: 65 % relative Luftfeuchte
Passen Sie die Einstellung an, falls der Lüfter dauerhaft läuft und nicht automatisch abschaltet.
Fazit
Der Wechsel des Filters im Wernig Silent ECO ist einfach und wichtig, um die Luftqualität und Effizienz des Lüfters zu erhalten. Mit einer regelmäßigen Wartung sichern Sie sich gesunde Raumluft und eine längere Lebensdauer Ihres Geräts. Denken Sie daran, nur hochwertige Filtermatten der Klasse G3 oder G4 zu verwenden.