Pollenfilter: Der wichtigste Kämpfer im Frühling

Der Frühling ist da – die Temperaturen steigen, die Natur erwacht, doch für viele Menschen bringt diese Jahreszeit auch Herausforderungen mit sich. Pollenflug sorgt bei Allergikern für Beschwerden wie Niesen, juckende Augen und Atemprobleme. Doch nicht nur Allergiker sind betroffen: Auch empfindliche Gruppen wie Babys oder Asthmatiker können unter der verschlechterten Luftqualität leiden. Hier kommt der Pollenfilter ins Spiel – eine effektive Lösung, um die Luft in Innenräumen sauber zu halten.

Was ist ein Pollenfilter?

Ein Pollenfilter ist ein Luftfilter, der gezielt Blütenstaub, Feinstaub und andere luftgetragene Partikel aus der Umgebungsluft herausfiltert. Er wird hauptsächlich in kontrollierten Wohnraumlüftungen (KWL), aber auch in Klimaanlagen und Luftreinigern eingesetzt.

Pollenfilter gibt es in unterschiedlichen Formen, meist als gefaltete Mini-Pleat-Filter, die in die jeweilige Lüftungsanlage eingesetzt werden. Sie bestehen aus feinporigen Filtermedien, die Partikel aus der Luft herausfiltern, bevor diese in Wohnräume gelangen.

Pollenfilter sind in verschiedenen Filterklassen erhältlich. Häufig werden sie in die Kategorien ISO ePM1 oder ePM2.5 (nach ISO 16890) oder als F7 bis F9 (nach EN 779) eingeteilt.

Ein hochwertiger Pollenfilter kann Partikel bis zu einer Größe von 1 Mikrometer (PM1) aus der Luft entfernen. Dies umfasst:

  • Pollen (10-100 µm)
  • Feinstaub (PM10, PM2.5, PM1)
  • Schimmelsporen
  • Feine Hausstaubpartikel

Mini-Pleat vs. Z-Line: Was ist der Unterschied?

Ein Mini-Pleat-Filter ist nicht dasselbe wie ein Z-Line-Filter. Obwohl beide zur Filtration von Luft genutzt werden, unterscheiden sie sich in ihrer Bauweise und ihren Eigenschaften erheblich.


  • Mini-Pleat-Filter haben eine fein gefaltete Struktur, die eine größere Filterfläche bei kompakter Größe bietet. Dadurch sind sie besonders leistungsfähig, haben eine längere Lebensdauer und sind effizienter im Entfernen von Feinstaub und Pollen.
  • Z-Line-Filter hingegen besitzen eine Z-förmige Anordnung des Filtermediums. Sie sind robuster, einfacher zu handhaben und meist kostengünstiger, haben jedoch eine kleinere Filterfläche, was ihre Effizienz im Vergleich zu Mini-Pleat-Filtern verringern kann.

Wo und wie wird ein Pollenfilter richtig genutzt?

Ein Pollenfilter kann in Zuluft- und Abluftsystemen eingesetzt werden. In der Zuluft wird die einströmende Luft von Pollen und Staub gereinigt. In der Abluft kann ein Filter verhindern, dass sich Partikel in der Lüftungsanlage ablagern.

Wichtig ist der regelmäßige Filterwechsel, um die Effizienz zu erhalten.

Wichtige Hinweise für den Kauf: weitere Bezeichnungen für Pollenfilter


Damit Kunden den richtigen Filter finden, sollten sie auch alternative Begriffe kennen, darunter:

  • Feinstaubfilter
  • Luftfilter für Allergiker
  • Partikelfilter
  • Plisseefilter
  • F7 Filter oder F9 Filter
  • Mini-Pleat Filter
Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben

Obwohl Pollenfilter besonders für Allergiker wichtig sind, profitieren alle Menschen von besserer Luftqualität. Weniger Staub bedeutet weniger Reinigung, ein gesünderes Raumklima und Schutz für empfindliche Gruppen wie Babys oder Asthmatiker. F7-Filter sind in vielen Ausführungen online bei FILTERWELT verfügbar. F9-Filter sowie kundenspezifische Größen sind auf Anfrage erhältlich.

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen
Limodor Typ F - So wechseln Sie den Filter und verbessern die Luftqualität im Badezimmer